Barrierefreie Webseiten erstellen
Ihre Webseite für alle zugänglich machen – Eine barrierefreie Webseite erstellen bedeutet, digitale Inhalte so zu gestalten, dass sie für alle Menschen zugänglich sind – unabhängig von etwaigen körperlichen, kognitiven oder technischen Einschränkungen. Egal, ob Sie ein Unternehmen führen, einen Online-Shop betreiben oder eine Informationsseite haben, die Zugänglichkeit Ihrer Webseite ist von entscheidender Bedeutung. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Webseite barrierefrei zu gestalten – sowohl für neue als auch für bestehende Webseiten.
Was bedeutet barrierefreies Webdesign?
Barrierefreies Webdesign sorgt dafür, dass Menschen mit Einschränkungen, sei es durch eine Sehbeeinträchtigung, eine motorische Behinderung oder eine Lernschwäche, die Inhalte Ihrer Webseite problemlos nutzen können. Das bedeutet, dass Ihre Webseite einfache Navigation, lesbare Schriftarten, farbliche Kontraste und tastaturfreundliche Navigation bietet. Eine barrierefreie Webseite ermöglicht es Menschen, alle Inhalte zu konsumieren, zu verstehen und zu interagieren – unabhängig von ihren Fähigkeiten oder den verwendeten Hilfsmitteln wie Bildschirmlesern oder Sprachsteuerungen.
WCAG 2.2 AA:
Die wichtigsten Vorgaben für barrierefreie Webseiten
Die WCAG 2.2 (Web Content Accessibility Guidelines) sind die international anerkannten Richtlinien, die Webentwickler und -designer befolgen sollten, um sicherzustellen, dass ihre Webseiten barrierefrei sind. Der AA-Level ist dabei der Mindeststandard, den eine Webseite erfüllen muss, um als barrierefrei zu gelten. Hier sind die wichtigsten Vorgaben nach WCAG 2.2 AA:
# Wahrnehmbarkeit
- Textalternativen für Nicht-Text-Inhalte:
Alle Bilder, Icons und andere grafische Elemente müssen mit alternativen Texten versehen sein, die von Screenreadern vorgelesen werden. - Untertitel und Transkripte:
Videos sollten mit Untertiteln oder Transkripten versehen werden, damit auch Menschen mit Hörbeeinträchtigungen den Inhalt verstehen können. - Anpassbare Inhalte:
Der Inhalt sollte anpassbar sein, z. B. durch die Möglichkeit, Schriftgrößen zu ändern, ohne dass der Text die Struktur verliert.
# Bedienbarkeit
- Tastaturzugänglichkeit:
Alle Funktionen auf der Webseite müssen mit der Tastatur bedienbar sein, ohne dass eine Maus erforderlich ist. - Zugängliche Formularfelder:
Formulare sollten klare Beschriftungen und Hinweise für Benutzer von Screenreadern bieten. - Fehlermeldungen und Eingabehilfen:
Fehler bei der Eingabe in Formularen müssen sofort erkannt und dem Nutzer verständlich mitgeteilt werden.
# Verständlichkeit
- Klare und einfache Sprache:
Der Inhalt sollte einfach zu verstehen sein, ohne unnötig komplexe Wörter oder Fachbegriffe. - Konsistente Navigation:
Die Struktur der Webseite sollte konsistent und intuitiv sein, damit Nutzer problemlos finden, was sie suchen.
# Robustheit
- Kompatibilität mit Hilfsmitteln:
Die Webseite muss mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Screenreadern oder Vergrößerungssoftware, kompatibel sein. - Technische Standards:
Alle verwendeten Technologien (HTML, CSS, JavaScript) müssen den aktuellen Webstandards entsprechen, um eine langfristige Barrierefreiheit sicherzustellen.
Barrierefreie Webseiten – Wir helfen!
Unser Service „barrierefreie Webseiten erstellen“ bietet Ihnen alles, was Sie benötigen, um Ihre Webseite den WCAG 2.2 AA-Standards anzupassen. Wir bieten Ihnen:
Erstellung neuer barrierefreier Webseiten: Wir erstellen Ihre Webseite von Grund auf barrierefrei und optimiert nach den neuesten Standards.
Umbau bestehender Webseiten: Haben Sie bereits eine Webseite? Kein Problem! Wir nehmen Ihre bestehende Webseite und machen sie barrierefrei, indem wir alle notwendigen Anpassungen vornehmen, um den WCAG 2.2 AA-Vorgaben zu entsprechen.
SEO-Optimierung für barrierefreie Webseiten: Eine barrierefreie Webseite ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch SEO-freundlich. Wir sorgen dafür, dass Ihre barrierefreie Webseite bestmöglich von Suchmaschinen erfasst wird.
Warum barrierefreie Webseiten erstellen?
- Erweiterte Zielgruppe: Mit einer barrierefreien Webseite erreichen Sie mehr Menschen – einschließlich derjenigen mit Behinderungen. Dadurch erweitern Sie Ihre Zielgruppe und könnten Ihre Konversionsraten steigern.
- Gesetzliche Anforderungen: Wie oben erwähnt, ist die Barrierefreiheit in vielen Ländern, einschließlich der EU, mittlerweile gesetzlich vorgeschrieben – und sie wird künftig immer wichtiger.
- SEO-Vorteile: Suchmaschinen wie Google bevorzugen Webseiten, die benutzerfreundlich und gut strukturiert sind – was bei barrierefreien Webseiten in der Regel der Fall ist.

Pflicht zur Barrierefreiheit für Online-Shops
Ab dem 28. Juni 2025 gelten in der EU neue gesetzliche Bestimmungen, die auch Online-Shops betreffen.
Webseiten und Online-Shops, die öffentlich zugänglich sind, müssen bis zu diesem Datum barrierefrei sein, um den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen. Dies bedeutet, dass nicht nur öffentliche Webseiten, sondern auch Internetshops so gestaltet werden müssen, dass sie für Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt zugänglich sind.
Die Verpflichtung zur barrierefreien Gestaltung von E-Commerce-Webseiten stellt sicher, dass auch Menschen mit Einschränkungen online einkaufen und Informationen erhalten können.